Die Cloud-Automatisierung (oder auch: Cloud Automation) nutzt eine Vielzahl von Werkzeugen und Diensten, um den mühsamen und zeitaufwendigen Prozess des manuellen Betriebs bestimmter Aspekte der Cloud zu eliminieren. Da die manuelle Verwaltung einer Cloud und ihrer Workloads ein IT-Team von kritischeren, hochwertigeren Projekten fernhalten kann, entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, in die Automatisierung der Cloud zu investieren, um diese Einschränkung zu überwinden. Darüber hinaus kann die Cloud-Automatisierung für jede Art von Cloud verwendet werden, einschließlich Private, Public, Hybrid, Multi-Cloud usw.
Ohne Cloud-Automatisierung müssen IT-Teams die Cloud-Workloads selbst manuell bereitstellen. Diese Verantwortung ist, wenig überraschend, mühsam und langsam, und IT-Administratoren müssen unter anderem die folgenden sich wiederholenden und manuelle Aufgaben ausführen:
Bei der Durchführung dieser manuellen Aufgaben ist menschliches Versagen unvermeidlich. Abgesehen davon, dass sie repetitiv und wenig aufregend sind, besteht immer ein Fehlerrisiko, was zu Sicherheitsverletzungen führen kann, die die Cloud-Architektur oder sogar das Unternehmen selbst gefährden können. Diese Fehler machen außerdem eine Fehlerbehebung erforderlich, was die Verfügbarkeit von Workloads verzögert.
Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Unternehmen für die Implementierung von Cloud-Automatisierung, wobei sie Orchestrierungs- und Automatisierungstools einsetzen, um ansonsten arbeitsintensive manuelle Aufgaben zu automatisieren. Zunächst ermöglicht die Orchestrierung den IT-Administratoren, ihre normalen Prozesse in Code umzuwandeln. Die Automatisierung erledigt diese Aufgaben dann mühelos. Wenn sie richtig durchgeführt wird, kann die Cloud-Automatisierung die Last manueller Prozesse reduzieren, Zeit und Geld sparen, menschliche Fehler eliminieren und vieles mehr.
Cloud-Automatisierung wirkt sich nicht nur auf das IT-Team aus. Unternehmen können aus geschäftlicher Sicht viel produktiver und innovativer sein, wenn sich ihre IT-Abteilung nicht auf untergeordnete Aufgaben konzentriert. Stattdessen kann die IT ihre Ressourcen für wichtigere Projekte einsetzen, die die Wettbewerbsposition des Unternehmens stärken können. z.b. die Investition in Infrastruktur für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Wenn Administratoren und IT-Ingenieure in höherrangige, attraktive Tätigkeiten versetzt werden, sehen sie zudem eine Verbesserung ihrer beruflichen Fähigkeiten. So kann auch das Unternehmen als Ganzes von einer besseren Mitarbeiterbindung profitieren.
Die Automatisierung routinemäßiger, zeitaufwendiger Cloud-Prozesse bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Vorteile, die Unternehmen aus der Cloud-Automatisierung ziehen.
Es gibt viele Anwendungsfälle für Cloud-Automatisierung, und obwohl alle Cloud-Automatisierungstools und -frameworks das gleiche Ziel haben, hat jedes Unternehmen individuelle Ziele und Anwendungsfälle, die bei der Suche nach einem Cloud-Automatisierungsdienst zu berücksichtigen sind.
Der häufigste Anwendungsfall für Cloud-Automatisierung ist die Implementierung einer Infrastruktur in Codeform (IaC). Zunächst durchsucht und klassifiziert die Cloud Computing-Ressourcen in Pools, wodurch Benutzer unabhängig von ihrem Standort im Rechenzentrum weitere Ressourcen hinzufügen und bereitstellen können. Cloud-Automatisierungsdienste können diese Pools dann nutzen, um gemeinsame Konfigurationselemente zu identifizieren – VMs, Container, Storage Logical Unit Numbers (LUNs) und virtuelle private Netzwerke. Von dort aus platzieren diese Dienste die Anwendungskomponenten auf Configuration Items. Alternativ können sie Instanzen erstellen. Schließlich bilden diese Elemente zusammen eine einheitliche und einsatzfähige Umgebung.
Zweitens lässt sich die Cloud-Automatisierung auch auf das Workload-Management anwenden. Nehmen wir zum Beispiel ein Application Performance Management (APM)-Tool, das so konfiguriert werden kann, dass es einen bereitgestellten Workload und dessen Leistung überwacht. Von dort aus ermöglichen Warnmeldungen eine automatische Skalierung der Umgebung, z. B. durch Hinzufügen von Clustern, Entfernen von Container-Instanzen oder andere Funktionen zur Begrenzung oder Verbesserung des Ressourcenverbrauchs. Darüber hinaus ist die Cloud-Automatisierung für das Lifecycle-Management von Workloads unerlässlich. Cloud-Workloads sind selten langfristig vorhanden und können durch Cloud-Automatisierung entfernt werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Drittens können Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen von der Cloud-Automatisierung profitieren. Da diese Art von Cloud-Umgebung am anfälligsten für menschliche Fehler und Komplexität ist, ist es unerlässlich eine Cloud-Automatisierung zu implementieren, um Einschränkungen zu reduzieren. Durch die Automatisierung von Private Cloud-Aufgaben und die Integration in die Public Cloud reduzieren Unternehmen die Komplexität.
Viertens können Anwendungsentwickler ihren vollen Terminkalender durch Cloud-Automatisierung entlasten. Einige Methoden der Anwendungsentwicklung erfordern eine schnelle, automatisierte Bereitstellung und Skalierung der Ressourcen. Dazu gehören die Methoden Continuous Delivery (CD), Continuous Integration (CI) und DevOps. Die Cloud-Automatisierung wird zum Testen neuer Software-Releases verwendet und ermöglicht die Wiederverwendung dieser Ressourcen.
Schließlich kann die Cloud-Automatisierung Unternehmen in die Lage versetzen, konsistente Konfigurationen für ihre Arbeitsabläufe zu erstellen, wodurch sie einen ultimativen Einblick in den Ressourcenverbrauch erhalten. Unternehmen können dann sehen, welche Ressourcen verwendet werden und wer sie nutzt, und entsprechend planen, um ihren Verbrauch zu optimieren. Von dort aus können sie auch die künftige Nutzung ihrer Ressourcen vorhersagen und eine verlässliche Dienstleistungsqualität bieten.