Konvergente vs. Hyperkonvergente Infrastruktur: Vorteile und Unterschiede


Was ist eine konvergente Infrastruktur (CI)?

Konvergente Infrastruktur (CI) ist eine Form der Rechenzentrumsverwaltung, bei der herkömmliche Infrastrukturkomponenten wie Speicher-Arrays, Server, Netzwerk-Switches und Virtualisierung in einer einzigen SKU zusammengefasst werden, was den Kauf und die Bereitstellung einfacher und berechenbarer macht. 

Viele Unternehmen entscheiden sich für eine konvergente Infrastruktur, weil sie erkannt haben, wie viel Zeit und Kosten mit der Dimensionierung, Bereitstellung, Konfiguration und Fehlerbehebung ihrer eigenen Hardware verbunden sind. Für viele ist das von CI in Form eines Pakets zur Verfügung gestellte Modell attraktiver - und erfüllt mehrere Anforderungen moderner Unternehmen.

Bei einer konvergenten Infrastruktur werden die Systeme von einem Anbieter entwickelt und integriert und in ein bestimmtes Paket von vorkonfigurierten Optionen integriert. Anstatt der Notwendigkeit, die verschiedenen Komponenten separat kaufen und sich manuell mit Kompatibilitäts- und Integrationsproblemen auseinandersetzen zu müssen, werden bei konvergenter Infrastruktur vorintegrierte Hardwarekomponenten mit Software kombiniert, um diese Ressourcen über ein einheitliches System zu orchestrieren und zu provisionieren.

Als Weiterentwicklung der herkömmlichen, mehrstufigen Infrastruktur zielt CI darauf ab, die mit der Verwaltung von Rechenzentren verbundene Komplexität zu reduzieren. Ihr Design reduziert Hardware-Inkompatibilitätsprobleme, und die einfache Bereitstellung ist für Unternehmen interessant, die den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Integration und Bereitstellung der Rechenzentrumsinfrastruktur reduzieren möchten.

Was ist eine hyperkonvergente Infrastruktur (HCI)?

Im Gegensatz dazu verfolgt die hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) einen völlig anderen Ansatz zur Unterstützung von Unternehmensanwendungen. Sie nutzt intelligente, verteilte Software, um Pools von Server- und Speicherressourcen zu einer 100 % softwaredefinierten Lösung zu kombinieren. Sie ersetzt die Komponenten der herkömmlichen Infrastruktur, d. h. separate Server, Speichernetzwerke und Speicher-Arrays, durch ein einheitliches verteiltes System, wodurch ein hoch skalierbares Rechenzentrum entsteht.

Während sowohl konvergente als auch hyperkonvergente Infrastruktur hoffen, die mit der alten Infrastruktur verbundenen Schmerzpunkte zu beseitigen, gibt es einzigartige Unterschiede zwischen der Art und Weise, wie beide diese Herausforderungen meistern.

Verbesserte Performance und Ressourcenoptimierung

HCI verbessert die Leistung und Ressourcenoptimierung durch die Integration von Rechen-, Speicher- und Virtualisierungsressourcen in einem einzigen System. Diese Integration führt zu einem geringeren Verkabelungsaufwand und niedrigeren Latenzzeiten und ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Workload-Typen ohne den E/A-Mischungseffekt, der bei herkömmlichen Systemen auftreten kann. HCI kann auch geschäftskritische Anwendungen wie relationale Datenbanken beschleunigen, die entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Anwendung skaliert werden.

Konvergente Infrastruktur vs. herkömmliche Infrastruktur

In einem traditionellen, mehrstufigen Rechenzentrum (auch bekannt als herkömmliche oder traditionelle Infrastruktur) erfordert das Design, dass Server, Speichernetzwerke, Speicher-Arrays und andere Komponenten individuell konfiguriert und miteinander verbunden werden. In dieser Struktur wäre ein spezialisiertes IT-Team für die Verwaltung einer einzelnen Komponente zuständig, was kostspielig und komplex ist und zu Reibungsverlusten führt, die geschäftliche Initiativen verlangsamen.

Eine konvergente Infrastruktur besteht aus denselben Komponenten wie eine herkömmliche Infrastruktur, die jedoch zu einer einzigen kaufbaren Einheit zusammengefasst werden, um den Kauf und die Bereitstellung zu vereinfachen. Dadurch können Unternehmen den Zeitaufwand für die Entwicklung, Bereitstellung und Integration der Rechenzentrumsinfrastruktur minimieren. Die zugrunde liegende Technologie ist jedoch dieselbe wie die herkömmliche Infrastruktur mit vielen der gleichen Probleme und Herausforderungen.

Hyperkonvergente Infrastruktur vs. herkömmliche Infrastruktur

Während eine konvergente Infrastruktur einige der Probleme der herkömmlichen Infrastruktur – namentlich die damit verbundenen Kosten für Bereitstellung und Erhaltung – minimiert, meistert Hyperkonvergenz noch weitere darüber hinaus.

Wie bei der CI entscheiden sich viele Unternehmen für Hyperkonvergenz, weil sie sich finanzielle Vorteile erhoffen. Anstatt eine hohe Lizenzgebühr im Voraus zu bezahlen, zahlen die Kunden in regelmäßigen Abständen Abonnementgebühren. Abgesehen davon, dass diese Methode wirtschaftlich solider ist, stellt sie sicher, dass die Unternehmen ihre Ressourcen nicht über- oder unterbeanspruchen, was bei einer Nutzung von 3 – 5 Jahren, deren genaue Prognose die herkömmliche Infrastruktur von Unternehmen verlangt, häufig der Fall ist.

HCI vs. CI - Effizienz

Darüber hinaus ermöglicht die intelligente, verteilte Software von HCI-Lösungen eine effizientere Nutzung von Rechen- und Speicherressourcen und macht einen Großteil der zusätzlichen Hardware überflüssig, die für den Betrieb herkömmlicher Infrastrukturen erforderlich ist. Das Ergebnis sind niedrigere Stromrechnungen und ein geringerer Fußabdruck des Rechenzentrums.

HCI vs. CI - Energieverbrauch

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen hyperkonvergenter und konvergenter Infrastruktur ist der Energieverbrauch. Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) zeichnen sich durch eine effizientere Nutzung von Rechen- und Speicherressourcen aus, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs im Vergleich zu konvergenten Infrastrukturen (CI) führt. Da HCI-Lösungen weniger physische Hardware benötigen und durch intelligente, verteilte Software gesteuert werden, wird der Energiebedarf erheblich gesenkt. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Betriebskosten, sondern unterstützt auch die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen, indem der ökologische Fußabdruck der Rechenzentren verringert wird.

Konvergent vs. hyperkonvergent: Vergleich der Vorteile

Um die Vorteile beider Infrastrukturlösungen besser zu verstehen, sehen Sie sich die jeweiligen Vergleiche der am meisten von Unternehmen nachgefragten Vorteile direkt nebeneinander an.

VorteilKonvergente InfrastrukturHyperkonvergente Infrastruktur
Reduziert die Betriebskosten  
Optimiert die Beschaffung, Bereitstellung, Unterstützung und Verwaltungx 
Reduziert „bewegliche“ Teile, d.h. Hardwarex 
Ermöglicht Cloud-ähnliche Wirtschaftlichkeitx 
Bietet eine hochskalierbare Umgebung  
Ermöglicht die zentralisierte Verwaltung von virtuellen Umgebungen  
Optimiert den Ressourcenverbrauchx 
Verbessert die Mobilität durch Verlagerung der Verwaltung auf Anwendungen und VMsx 
Umfasst integrierten Datenschutz und Disaster Recoveryx 
Reduziert die Gesamtbetriebskostenx 
Ermöglicht schnelle Anwendungsbereitstellungx 
Verringert das Risiko einer übermäßigen Provisionierung und des übermäßigen Kaufs von Ressourcenx 
Verringert arbeitsintensive Aktivitäten  
Bereitet Rechenzentren für DevOps vorx 

Sollten sich Unternehmen für CI oder HCI entscheiden?

Einfach ausgedrückt: Eine konvergente Infrastruktur ist die gleiche Technologie wie eine herkömmliche Infrastruktur, aber sie ist so verpackt, dass sie einfacher zu nutzen und bereitzustellen ist. Die hyperkonvergente Infrastruktur hingegen verfolgt einen völlig anderen Ansatz: Sie nutzt Cloud-Computing-Technologien, die vollständig in Software implementiert sind, um Cluster aus handelsüblicher Server-Hardware zuverlässig und vorhersehbar mit Software-Services für Unternehmen zu versorgen.

Letztendlich ist HCI weitaus flexibler, manövrierfähiger und skalierbarer und liefert ein einfaches, schnelles Bereitstellungsmodell: „[Hyperkonvergente Infrastruktur] wird häufig auf Standardkomponenten eingesetzt und ermöglicht eine vereinfachte Scale-Out-Architektur mit Standardservern.“

Ähnliche Ressourcen