Disaster Recovery (DR) ist eine Sicherungsstrategie und beschreibt die schnelle Wiederherstellung von Daten und Anwendungen im Fall einer Naturkatastrophe oder von menschlichem Versagen. Im Falle einer Katastrophe stellt ein Disaster Recovery-Plan (DRP) sicher, dass ein Unternehmen entweder den Betrieb schnell wieder aufnehmen oder geschäftskritische Funktionen während oder nach einem Desaster aufrechterhalten kann (Business Continuity). Der DR-Prozess umfasst die Schritte, Planung und Tests und erfordert typischerweise einen separaten physischen Standort für die Wiederherstellungsprozesse.
Um DR besser zu verstehen, müssen wir zunächst ein „Desaster“, also eine Katastrophe im Sinne der Geschäftskontinuität definieren. Eine Katastrophe ist, einfach ausgedrückt, alles, was den Betrieb eines Unternehmens gefährdet. Dies kann ein Cyberangriff sein, eine Datenverletzung, ein Geräteausfall, eine Naturkatastrophe oder sogar Nagetiere, die Kabel durchkauen. Ganz zu schweigen davon, dass jede der folgenden Umstände zu einer IT-Katastrophe führen kann: Datenverlust, menschliches Versagen, Malware und Viren, Netzwerk- und Internetfehler, Hardware- und/oder Softwareausfälle, Wetterkatastrophen, Überschwemmungen durch Naturkatastrophen oder Rohrbrüche, Vandalismus oder Schäden im Büro.
Ziel eines jeden Disaster Recovery Plan bei Eintreten einer Katastrophe ist, die schnelle Wiederherstellung von Daten und Anwendungen, so dass normaler Betrieb und Business Continuity gewährleistet sind. Während sich das Unternehmen der Krise sehr wohl bewusst ist, sollten Kunden und Endbenutzer davon auf keinen Fall etwas mitbekommen.
Viele Unternehmen entscheiden sich auch für eine Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS) - Strategie, ein Modell, das es Unternehmen erlaubt, Server in einem separaten Rechenzentrum über einen Drittanbieter zu duplizieren und zu hosten. Einige Cloud-Anbieter stellen eine native DRaaS-Lösung zur Verfügung, die den Installations- und Onboarding-Prozess vereinfacht. Nach dem Onboarding profitieren Unternehmen sofort von den Vorteilen des DR-Schutzes. Und da dieser Service in der Cloud angesiedelt ist, ist er sehr flexibel und kann sich den wachsenden oder kleiner werdenden Bedürfnissen des Kunden anpassen.
Neben der Beseitigung der Risiken, die eine schlechte Disaster Recovery birgt, profitieren Sie von mehreren wichtigen Vorteilen, wenn Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen über eine gut etablierte, einfach auszuführende DR-Strategie verfügt.
Die Einrichtung einer Disaster Recovery-Lösung sorgt für eine vorhersagbare Wiederherstellung von Systemen, Diensten und Anwendungen. Die branchenüblichen Metriken im Rahmen von Service Level Agreements (SLA) sind das Recovery Time Objective (RTO) – ein Maß dafür, wie lange ein Unternehmen einen Verlust des Geschäftsbetriebs tolerieren kann, und das Recovery Point Objective (RPO) – ein Maß dafür, wie viele Daten akzeptabel verloren gehen können.
Da eine Disaster Recovery-Lösung den Geschäftsbetrieb schnell wiederherstellt, werden Umsatzeinbußen und Kosten, die durch Schäden aufgrund längerer Ausfallzeiten entstehen, minimiert.
Nicht alle Geschäftsanwendungen sind gleich; daher wird ein gut durchdachter DR-Plan Service Level Agreements für jede einzelne Anwendung festlegen. Dies gewährleistet, dass geschäftskritische Anwendungen in hohem Maße geschützt sind.
Eine gute Disaster Recovery Strategie und exzellentes Disaster Recovery Management sind Differenzierungsmerkmale im Wettbewerb. Bei Kunden, die erkennen,wie resilient ein Unternehmen im Katastrophenfall ist, steigt das Vertrauen in dieses insgesamt.
Die Möglichkeit, DR-Failover-Vorgänge in einem physisch getrennten Rechenzentrum zu hosten (möglicherweise in mehreren Remote-Rechenzentren oder bei mehreren Serviceprovidern), bedeutet, dass Performance-Einbußen aufgrund lokal begrenzter Katastrophen vermieden werden können.
Es gibt keinen universellen Disaster Recovery-Plan, der den spezifischen Bedürfnissen jedes einzelnen Unternehmens gerecht werden kann. Und während die folgenden Kriterien und Schritte als Richtlinien für die Etablierung einer Disaster-Recovery-Strategie gedacht sind, sind individuelle Anpassungen an Ihre Bedürfnisse erforderlich.
Unabhängig von der Größe einer Organisation ist die IT ein integraler Bestandteil jedes Unternehmens; für eine wachsende Zahl von Unternehmen ist sie sogar die eigentliche Lebensader des Unternehmens. Der Schutz von IT-Ressourcen und geschäftskritischen Vorgängen steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Eine solide DR-Lösung bietet mehr als nur Schutz für die Hardware. Heutzutage häufen sich Software-Angriffe, die Webseite(n), die Auftragsabwicklung und andere geschäftskritische Aufgaben beeinträchtigen können.Ohne einen Disaster-Recovery-Plan kann ein Unternehmen operativen, finanziellen und Reputationsrisiken ausgesetzt sein. Aus der Perspektive der Geschäftskontinuität bedeutet eine Katastrophe, dass die Mitarbeiter eines Unternehmens nicht mehr in der Lage sind, ihre Arbeit zu erledigen, dass die Kunden durch betriebliche Einschränkungen beeinträchtigt werden und dass sie sich vielleicht stattdessen sogar für Produkte und/oder Dienstleistungen eines Mitbewerbers entscheiden.
Die vielleicht offensichtlichste, unmittelbarste Gefahr, die sich aus einer Katastrophe ergibt, sind massive Einnahmeverluste. Und auch wenn fast alle Katastrophen zu einem finanziellen Verlust führen, wird das Unternehmen bei einer langsamen Reaktions- und Wiederherstellungszeit vermutlich deutlich mehr Geld verlieren. Leider steigen die Kosten aufgrund langsamer Wiederherstellungsreaktionen. Tatsächlich können die durchschnittlichen Kosten für IT-Ausfallzeiten bis zu 17.000 Dollar pro Minute betragen. Da nicht alle Unternehmen ausreichend gerüstet sind, um diese Kosten zu decken, werden sich viele nach einer großen Katastrophe nicht mehr erholen.
Darüber hinaus laufen Unternehmen, die nach einer Katastrophe nicht in der Lage sind, schnell und effizient wieder auf die Beine zu kommen, Gefahr, ihren Ruf als sicheres und vertrauenswürdiges Unternehmen zu verlieren. Alle erfolgreichen Unternehmen wissen, dass der Kunde der entscheidende Faktor für ihren Geschäftserfolg ist, und ein Reputationsschaden kann zukünftige Investitionen behindern, wertvolle Mitarbeiter fernhalten und für einige Unternehmen jede Chance auf eine Rückkehr auf den Markt zunichte machen. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Unternehmen nach einer Katastrophe häufig untergehen.