Beschreibung | Der Zielkonflikt scheint unlösbar. Die Digitalisierung treibt die Nachfrage nach Diensten und Anwendungen, die wiederum mehr Rechen-, Netzwerk- und Speicherressourcen erfordern. Gleichzeitig müssen IT-Entscheider gegenüber Managementkollegen, Aktionären, Gesellschaft und Politik Rechenschaft darüber ablegen, wie sie das Ziel einer nachhaltigen und klimaneutralen IT erreichen wollen, um ihren Beitrag zu leisten, die Anforderungen an die Unternehmen in Sachen „Environmental Social Governance“ (ESG) zu erfüllen. Und all das vor dem Hintergrund eingefrorener, wenn nicht sinkender IT-Budgets und eines Fachkräftemangels, der sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird. Digitalisierung und ESG stehen sich so lange unversöhnlich gegenüber, wie die Unternehmen die Effizienzgewinne einer modernen Infrastruktur im Rechenzentrum ungenutzt lassen. Public-Cloud-Angebote sind deshalb so flexibel und skalierbar, weil die Anbieter auf hoch automatisierte Softwaresteuerung setzen. Das bedeutet: Sämtliche Ressourcen – Rechenleistung, Netzwerk, Speicher – sind komplett virtualisiert und Funktionalitäten einer Softwareschicht, in die auch der Hypervisor integriert ist. 100 Prozent Unabhängigkeit von der darunter liegenden Hardware bewirkt einen höheren Auslastungsgrad des Ressourcenpools, weniger Netzwerkverkehr und eine weitgehende Automatisierung alltäglicher Aufgaben wie Ressourcenzuweisung, Diagnose und Reparatur, Leistungsoptimierung etc. Das Ergebnis sind ein deutlicher geringerer Energieverbrauch, CO2-Ausstoß und Kostenaufwand, Platz- und Kühlbedarf sinken. Statt rein kompensatorischer Maßnahmen ermöglichen softwaregesteuerte Rechenzentren auf Basis hyperkonvergenter Infrastruktursoftware (HCI) Effizienzgewinne, die zu echten Einsparungen führen. Das Potenzial ist gewaltig, wie eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Atlantic Ventures ergeben hat. Die Ziele Digitalisierung und ESG sind damit keine Widersprüche mehr. Erfahren Sie an Tag 1 der Nutanix Week mehr über die Ergebnisse der Studie von Atlantic Ventures, die Nutanix Cloud Infrastructure (NCI) und darüber, wie Kunden unsere HCI-Software für Digitalisierung und ESG-Ziele nutzen. |
Moderator | Marcus Ehrenwirth, Freier Journalist / PR-Consultant |
Sprecher 1 | Johannes Sturm, Nutanix, Cloud Economist |
Sprecher 2 | Dr. Carlo Velten, Atlantic Ventures, Gründer und Principal Analyst |
Sprecher 3 | Andreas Grigull, Sales Director Corporate Central Europe, OVH Cloud |
Sprecher 4 | Jens-Peter Feidner, Managing Director Germany, Equinix |
Datum | 16. Januar 23 |
Zeit | 10:00- 11:30 Uhr |