Cloud Storage ist ein Service, der es Ihnen ermöglicht, persönliche oder geschäftliche Daten und Dateien auf Remote-Servern zu speichern, die von einer dritten Partei verwaltet werden. Sie gilt als kosteneffiziente und extrem skalierbare Alternative zur Speicherung von Daten auf Filern oder Speichernetzwerken in einem traditionellen Rechenzentrum vor Ort.
Der Zugriff auf die in der Cloud gespeicherten Dateien ist einfach – je nach Art der Cloud-Dienste, die Sie nutzen, erhalten Sie entweder über das öffentliche Internet oder über ein spezielles privates Netzwerk Zugang. Da die Daten außerhalb des Unternehmens gehostet werden, können Sie von praktisch jedem Standort oder angeschlossenen Gerät auf Ihre Daten zugreifen.
Cloud-basierte Speicherdienste übertragen die gesamte Verantwortung für das Hosting, die Sicherung, die Verwaltung und die Wartung der Server und der zugehörigen Infrastruktur an den Anbieter der Cloud-Dienste – und nicht an Ihr IT-Team im Unternehmen.
Es gibt drei grundlegende Modelle der Cloud-Speicherung:
Bei dieser Variante werden die Speicherressourcen (oder der Serverplatz) von der Hardware abstrahiert und von einem Anbieter von Cloud-Diensten angeboten. Public Cloud Storage kann für einzelne Dateien verwendet werden, die Sie mit Remote-Benutzern teilen möchten – mit Anbietern wie Dropbox, Google Docs und Apple iCloud. Oder sie kann zum Speichern von Daten für Geschäftsanwendungen verwendet werden. Die am häufigsten verwendeten Anbieter für diese Art von Public Cloud-Speicher sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud. Auf den Public Cloud-Speicher können Anwendungen auch über die S3-API zugreifen.
Einige Unternehmen entscheiden sich für Private Cloud Storage, die sie hinter einer Firewall sichern können, um eine genaue Kontrolle über ihre Daten zu haben. Anstatt wie bei der Public Cloud Storage im Internet zu arbeiten, kann Private Cloud Storage im unternehmenseigenen Netzwerk untergebracht werden und Virtualisierung zum Aufbau von Kapazitäten nutzen. Dies gibt dem Unternehmen die vollständige Kontrolle über seine Daten in der Private Cloud vor Ort. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung eines Drittanbieters für Cloud-Speicher, der einen Cloud-Speicherplatz außerhalb des Firmengeländes einrichtet, der über eine private Verbindung ausschließlich für Ihr Unternehmen bestimmt ist. Drittanbieter werden als Managed Service Provider oder MSP bezeichnet. MSPs verwalten die Speicherinfrastruktur für Ihr Unternehmen im Rahmen vorher vereinbarter Service Level Agreements (SLAs).
Das Hybrid Cloud-Speichermodell kombiniert Public und Private Cloud Storage für mehr Flexibilität. Unternehmen können wählen, welche Daten sie in der Public Cloud und welche sie in einer Private Cloud speichern möchten. Typischerweise werden stark regulierte Informationen oder sensible Daten in einer Private Cloud gespeichert, während weniger sensible Informationen oder Backups in einer Public Cloud abgelegt werden können. In einer hybriden Umgebung muss es ein gewisses Maß an Verwaltung und Orchestrierung zwischen ihnen geben. Hybrid- und Multi-Cloud-Plattformlösungen von Nutanix, wie Nutanix Clusters, können die Bewegung und Verwaltung von Daten zwischen Public und Private Cloud-Umgebungen erleichtern. Nutanix Unified Storage basiert auf der Nutanix Cloud Plattform und wurde für die Anforderungen an Skalierbarkeit, Leistung und integrierte Datensicherheit moderner Anwendungen entwickelt, die im Core-, Cloud- oder Edge-Bereich eingesetzt werden. Nutanix Unified Storage ist eine softwaredefinierte Speicherplattform, die den nahtlosen Zugriff und die Verwaltung von isolierten Block-, Datei- und Objektspeichern in einer einzigen Plattform konsolidiert. Mit Nutanix Unified Storage können Kunden Richtlinien für die Auslagerung von Daten in die Public Cloud festlegen. Die Richtlinien können auf dem Alter der Daten, der Einhaltung von Vorschriften usw. basieren.
In der Cloud gespeicherte Daten machen den Speicherort für den Benutzer und die Anwendungen transparent. Der Endbenutzer speichert seine Daten in einem lokalen Ordner. Der Ordner verweist jedoch auf einen logischen Namensraum, der intern einem Endpunkt zugeordnet ist, der sich überall auf der Welt befinden kann. Der Benutzer kann mit einer Internetverbindung aus der Ferne auf den Speicher zugreifen, d.h. er kann seine Daten von jedem Ort und jedem Gerät aus abrufen oder einsehen.
Wenn eine Anwendung auf Ihre Daten in der Public oder Private Cloud zugreifen muss, kann sie dies über herkömmliche Speicherprotokolle wie Internet Small Computer Systems Interface (iSCSI), Fiber Channel over Ethernet (FCoE), Network File System (NFS) oder Server Message Block (SMB) tun. Oder sie kann über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle oder API wie S3 oder Swift direkt auf Ihre Daten zugreifen.
Das Speichersystem, in dem Ihre Daten gespeichert werden, ist eine softwarebasierte, einheitliche Speicherlösung, die auf geclusterten, nicht gemeinsam genutzten Nodes aufbaut, um einen Pool von Ressourcen zu schaffen. Speicher-Controller sind virtualisiert und ermöglichen den Zugriff auf Blocks verteilter Daten, Dateien und Objekte. Dies hilft bei der unterbrechungsfreien Skalierung nach oben durch Hinzufügen virtueller Ressourcen zu den Speicher-Controllern und bei der unterbrechungsfreien Skalierung nach außen durch Hinzufügen physikalischer Nodes für ein vorhersagbares Ressourcen- und Leistungswachstum. Danach erfolgt die Bereitstellung automatisch. Ein Backup auf Unternehmensebene, das jeden Workload sichern kann.
Die Daten, die Sie auf diesen externen Speichersystemen speichern, werden oft gemeinsam genutzt oder an einen oder mehrere Standorte kopiert. Dies schafft Redundanz und stellt sicher, dass Sie auch dann noch auf Ihre Daten zugreifen können, wenn einer dieser Standorte ausfällt oder wegen Wartungsarbeiten heruntergefahren wird. Zusätzlich zum Schutz Ihrer Daten durch mehrere Kopien schützen Funktionen wie WORM (Write-Once, Read-Many) und Unveränderlichkeit wichtige Daten vor Ransomware-Angriffen.
Bei der Suche nach einem Cloud-Speicher sind einige wichtige Anforderungen zu erfüllen. Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Daten sicher und geschützt sind und bei Bedarf zur Verfügung stehen. Hier sind die drei wichtigsten Anforderungen, auf die Sie achten sollten:
Die von Cloud Storage Providern angebotenen Features können sich je nach Art des von Ihnen verwendeten Speichers und des Providers selbst unterscheiden. Die Mehrzahl der Cloud Storage Services umfasst jedoch die meisten der folgenden Features:
Hilfreich bei der gemeinsamen Bearbeitung, mit der Möglichkeit, auf eine frühere Version zuzugreifen, wenn die letzte verloren geht oder gelöscht wird
Bewahrt gelöschte Dateien für einen bestimmten Zeitraum oder auf unbestimmte Zeit auf
Sie können bestimmte Arten von Dateiformaten anzeigen, oft auch Bilder und Videos
Bewahrt ältere Versionen von Dateien für den späteren Zugriff auf, falls erforderlich
Ermöglicht es Benutzern, Dateien gemeinsam zu nutzen oder Änderungen an einem Dokument vorzunehmen und diese Änderungen dann von einem anderen Gerät aus abzurufen
Dadurch bleiben die Daten in der Cloud geschützt und jederzeit abrufbar; dies beinhaltet oft automatische, inkrementelle und offene Dateisicherungen
Dazu gehören mehrschichtige Sicherheitsnetzwerke, Datenverschlüsselung (im Ruhezustand und bei der Übertragung), Zero-Knowledge-Authentifizierung, Verifizierung in zwei Schritten und mehr
Eine Referenz der gespeicherten Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt für die Datenreplikation und den Datenschutz wird erstellt
WORM (Write-Once, Read-Many) und Unveränderbarkeit (Daten können nicht einmal vom Datenersteller geändert werden) zum Schutz der Daten vor Cyber-Bedrohungen und Ransomware-Angriffen
Speicher muss leicht skalierbar sein, ohne die Anwendungsleistung zu beeinträchtigen
Die beiden größten Vorteile von Cloud Storage sind der Fernzugriff auf Daten von jedem Ort aus und die nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit. Aber das sind nicht die einzigen Vorteile. Weitere sind unter anderem:
Macht den Kauf und die Verwaltung von Datenspeicherinfrastrukturen vor Ort überflüssig. Bezahlen Sie stattdessen für den Speicher nach Verbrauch in einem OPEX-Storage-as-a-Service-Modell (STaaS)
Liefert Kapazität nach Bedarf mit einem Pay-as-you-go-Preismodell
Bietet Elastizität, so dass Sie je nach Bedarf auf- oder abwärts skalieren und Nachfragespitzen abdecken können, ohne dauerhaft Ressourcen kaufen zu müssen, die Sie später vielleicht nicht mehr benötigen
Befreit Ihr IT-Team von den täglichen Aufgaben der Beschaffung, Installation, Verwaltung und Wartung der Speicherinfrastruktur
Da Ihre Daten außerhalb des Unternehmens gespeichert werden, sind sie im Falle eines Stromausfalls oder einer Naturkatastrophe in Ihrer Region verfügbar
Benutzer können Daten gemeinsam nutzen und von verschiedenen Geräten aus zusammen an Dokumenten arbeiten, auch wenn sie geografisch getrennt sind
Nutzen Sie SaaS-basierte Datenanalysetools zur Durchführung von künstlicher Intelligenz (KI)/maschinellem Lernen (ML) auf der Grundlage strukturierter und unstrukturierter Daten, die in On-Premise- oder Cloud-Speichern gespeichert sind
Es gibt viele Gründe, heutzutage Cloud Storage zu nutzen. Der wichtigste ist, dass Sie Ihre Daten nicht auf einem einzigen Gerät speichern, sondern von jedem Gerät aus und zu jeder Zeit darauf zugreifen möchten. Hier sind einige weitere wichtige Anwendungsfälle für Cloud Storage:
Sendet eine Kopie einer physikalischen oder virtuellen Datei oder Datenbank in die Cloud, um sie im Falle eines Geräteausfalls oder einer anderen Katastrophe zu bewahren.
Verschiebt Daten, die nicht mehr aktiv genutzt werden, zur langfristigen Aufbewahrung in einen anderen Speicherbereich. In der Regel handelt es sich dabei um ältere Daten, die für den Benutzer zwar wichtig sind, aber nicht im Moment, so dass sie für eine spätere Verwendung oder zur Einhaltung von Vorschriften gespeichert werden.
Ähnelt Backup und Wiederherstellung, geht aber noch einen Schritt weiter. Fast alle Anwendungen, Tools und Infrastrukturen können zur sicheren Aufbewahrung in die Cloud repliziert werden. Dadurch werden Ressourcen geschützt und die Geschäftskontinuität gewährleistet. Im Katastrophenfall können Unternehmen alle Daten aus den gesicherten Versionen entweder on-Premise oder in anderen Cloud-Umgebungen wiederherstellen.
Umgebungen können innerhalb von Cloud Storage-Lösungen schnell aufgebaut, getestet und wieder abgebaut werden. Sie müssen nicht monatelang auf die Bereitstellung einer neuen Umgebung warten, sondern können ein neues Tool innerhalb weniger Minuten in der Cloud einrichten.
Die Cloud Storage hat zwar viele Vorteile, bringt aber auch einige potenzielle Herausforderungen mit sich, die berücksichtigt werden sollten. Es lohnt sich, jeden Cloud Storage Provider sorgfältig zu prüfen, um herauszufinden, wie er diese Probleme entschärft oder umgeht, z. B.:
Während einige Unternehmen den geringeren Verwaltungsaufwand für ihr internes IT-Personal zu schätzen wissen, mögen andere es vielleicht nicht, wenn ein Dritter im Besitz ihrer Daten ist und diese kontrolliert.
Eine Überlastung des Datenverkehrs in der Public Cloud kann manchmal zu einer erhöhten Latenzzeit führen, also der Zeit, die für die Übertragung von Daten benötigt wird.
Einige stark regulierte Branchen, wie das Gesundheitswesen und das Finanzwesen, haben strenge Richtlinien in Bezug darauf, wie und wo sie ihre Daten speichern. Die DSGVO ist eine weitere regulatorische Einschränkung in der EMEA-Region, die der Cloud-Anbieter berücksichtigen muss.
Daten, die über Netzwerke an Remote-Standorte übertragen werden, sind in einem Maße angreifbar, wie es bei Daten in einem abgeschlossenen Rechenzentrum nicht der Fall ist. Gemeinsam genutzter Speicher ist ein Hauptziel für Cyber Security und Ransomware-Angriffe.
In gewisser Weise sind Sie der Willkür des Cloud Storage Providers ausgeliefert. Wenn dessen System zusammenbricht oder das Internet ausfällt, können Sie nicht auf Ihre Daten zugreifen.
Einige Provider machen es Ihnen schwer, die Services anderer Anbieter zu nutzen, z. B. aufgrund von Plattforminkompatibilität.
Da die Daten in Systemen von Drittanbietern gespeichert sind, ist es eine Herausforderung, Analysen durchzuführen und wertvolle Einblicke in Nutzung, Leistung, Kosten und andere Kennzahlen zu erhalten.
Der Vorteil von kostenloser Cloud Storage besteht darin, dass die Nutzung offensichtlich nichts kostet. Allerdings ist die Datenmenge, die Sie speichern können, in der Regel gering, d.h. einige GB statt TB. Das ist ideal für Privatpersonen, die die meisten ihrer Daten lokal speichern, oder für neue Unternehmen, die Cloud Computing ohne große Investitionen ausprobieren möchten. Kostenpflichtiges Cloud Storage bietet mehr Datenspeicher, bessere Sicherheitslösungen und andere Funktionen wie eine einfachere Benutzeroberfläche und Freigabefunktionen. Wenn Sie aus den kostenlosen Versionen herausgewachsen sind, können Sie in Erwägung ziehen, für beinahe unbegrenzten Speicherplatz zu bezahlen. Nutanix Unified Storage bietet mit der Testversion 60 Tage lang unbegrenzte Speicherkapazität. Danach können Kunden 1 TB kostenlosen Speicher für Dateien und 2 TB kostenlosen Speicher für Objekte behalten.
Wenn es um zentralisierten Cloud-Speicher geht, sind AWS, Microsoft Azure und Google Cloud die heutigen Branchenführer – aber auch diese Anbieter steigen in die Szene der verteilten Cloud Storage ein. Eine zentralisierte Cloud Storage ist eine Datenbank, in der die Daten an einem Ort gespeichert und verwaltet werden. Die verteilte Datenspeicherung hingegen speichert Daten in mehreren Datenbanken an verschiedenen physikalischen Standorten und verbindet sie miteinander. Die oben genannten großen Public Cloud-Anbieter bieten beide Arten der Datenspeicherung an.